Dezember 2019: Beginn der Projektbearbeitung
Mit der Bearbeitung des Mobilitätskonzeptes zur Entwicklung eines Nahverkehrsplanes für den Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm wird begonnen. Erster Bearbeitungsschritt ist die Einholung nötiger Datengrundlagen.April 2020: Vorstellung des Projekts
Vorstellung des beabsichtigten Vorgehens zur Aufstellung des Nahverkehrsplanes im Rahmen der Bürgermeisterdienstbesprechung sowie des Kreistags.
Start der schriftlichen Befragungen / des Beteiligungsverfahrens von:
- Gemeinden
- Schulen
- Schulaufwandsträgern
- Verkehrsunternehmen
- Benachbarten Landkreisen
Juni bis Juli 2020
Auswertung der Befragung der Beteiligten (Gemeinden, Schulen, Schulaufwandsträger, Verkehrsunternehmen, benachbarte Landkreise).
Oktober 2020: Ende der Bürgerbeteiligung
Von Ende Juli bis Ende September 2020 konnten Bürgerinnen und Bürger über einen strukturierten Online-Fragebogen Anregungen und Kritik zum ÖPNV äußern.
Es haben über 2000 Personen an der Umfrage teilgenommen.
Vielen Dank dafür!
Die Fragebögen wurden systematisch aufbereitet und ausgewertet und finden Eingang in das Mobilitätskonzept des Landkreises Pfaffenhofen a.d. Ilm.
Die Ergebnisse der Bürgerbefragung können Sie unter der Rubrik Bürgerbeteiligung einsehen.
Die Ergebnisse wurden in der Bürgermeisterdienstbesprechung am 28.10.2020 vorgestellt. Hierbei wurde auch die Möglichkeit vorgestellt, den Schülerverkehr in das Mobilitätskonzept zu integrieren.
November 2020
Beschluss im Kreisausschuss über die Integration des freigestellten Schülerverkehrs in das Mobilitätskonzept.
Durch die Integration des Schülerverkehrs in den ÖPNV und der Verknüpfung verschiedener Verkehrsformen (Bus/Bahn/On-Demand-Verkehr) soll ein integriertes Mobilitätskonzept entstehen.
Dieses Konzept soll dazu beitragen, dass Parallelverkehr zwischen dem ÖPNV und dem freigestellten Schülerverkehr vermieden wird.
Dezember 2020 bis Februar 2021
Ausschreibung und Vergabe der Leistung für die Integration des Schülerverkehrs in das Mobilitätskonzept. Mit der Integration wurde ebenfalls das Planungsbüro NahverkehrsBeratung Südwest beauftragt.
März bis Juni 2021
Vorgespräche zur Entwicklung eines ersten Modells zur Schulzeitenstaffelung unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
Mai 2021
Erster Entwurf des Nahverkehrsplanes inkl. Achsenkonzept.
Juli 2021
In Form von Teilraumgesprächen wurde die erste Entwurfsplanung zum Achsenkonzept sowie zur Schulzeitstaffelung den Bürgermeistern und Schulleitern vorgestellt. Über die Ergebnisse dieser Teilraumgespräche wurde in der Bürgermeisterdienstbesprechung am 22.07.2021 und im Kreistag am 27.07.2022 informiertAugust bis Oktober 2021
Das vorgestellte Modell hätte die Integration auf möglichst wirtschaftliche Art und Weise verwirklicht, allerdings mit der Folge von teilweise ganz erheblichen Änderungen an den Schulanfangszeitendaher zeichnete sich bereits in dieser Phase Widerstand von Gemeinden, Schulen und Eltern ab. Aufgrund dessen wurden die Schulen zu möglichen Änderungen der Schulanfangszeiten schriftlich befragt, um ein weiteres Modell zu entwickeln.
30. Oktober 2021
Besuch interessierter Kreistagsmitglieder der Mobilitätszentrale im Landkreis Kronach. In Kornach wurde ein ähnliches Mobilitätskonzept, welches ebenfalls durch die NahverkehrsBeratung Südwest ausgearbeitet wurde, bereits umgesetzt. Mit der Besichtigung der dortigen Mobilitätszentrale sollte den Entscheidungsträgern ein Eindruck vermittelt werden, wie der ÖPNV in Zukunft im Landkreis Pfaffenhofen ausschauen könnte.
Oktober 2021 bis Dezember 2021
Auswertung der Fragebögen und Vorstellung des weiteren Entwurfs zur Schulzeitenstaffelung. Zahlreiche Schulen zeigten keine Möglichkeiten zur Änderung der bestehenden Schulanfangszeiten an. Dadurch ergaben sich keine Synergien mehr zwischen den Schülerverkehren. Dies würde zu erheblichen Mehrkosten bei der Umsetzung dieses Modells führen. Daher zeichnete sich auch gegen dieses Modell erheblicher Widerstand ab. Das Planungsbüro wurde deshalb mit der Ausarbeitung eines vermittelnden Modells beauftragt, welches einerseits die wirtschaftlichen Interessen der Kommunen als auch die Belange der Schulen und Eltern angemessen berücksichtigen sollte.
Februar 2022
Vorlage eines Entwurfs zu diesem vermittelnden Modell zur Schulzeitenstaffelung durch die Firma NahverkehrsBeratung Südwest.
Ausblick
In den nächsten Wochen findet eine Abstimmung mit den Beteiligten zu dem vorgelegten Modell zur Schulzeitenstaffelung statt.
Sobald diese abgeschlossen ist, beginnt die Firma NahverkehrsBeratung Südwest mit der Detailplanung. In diesem Zuge wird auch das Achsenkonzept noch einmal überplant.