Der Landkreis Pfaffenhofen erstellt derzeit, ein Mobilitätskonzept zur Sicherung der regionalen Daseinsvorsorge und nachhaltigen Verbesserung der Mobilität für die Landkreisbewohner. Mit der Projektbearbeitung wurde die NahverkehrsBeratung Südwest aus Heidelberg beauftragt.
Ein Untersuchungsschwerpunkt des Mobilitätskonzeptes liegt in der integrierten Betrachtung aller Nahverkehrsleistungen im Landkreis. Dies umfasst insbesondere auch alle bisher freigestellten Schülerverkehre von Landkreis und Gemeinden. In einem ersten Schritt wird untersucht, welchen Beitrag die integrierte Planung von Freigestelltem Verkehr und Öffentlichem Nahverkehr für ein attraktives, neues Zielnetz leisten kann.
Insgesamt soll ein Konzept erstellt werden, das aufzeigt, welche Möglichkeiten bestehen oder entwickelt werden könnten, um die Mobilitätsbedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger des Landkreises zu befriedigen, ohne hierbei allein auf den motorisierten Individualverkehr zu setzen. Der öffentliche Personennahverkehr soll durch eine bürgernahe und kosteneffiziente Gestaltung eines optimierten und bedarfsorientiert ergänzten ÖPNV-Systems verbessert werden.
Auf Grundlage des aktuellen ÖPNV-Angebots erfolgt in einem ersten Schritt eine Bestandsaufnahme der Infrastruktur und des gegenwärtigen Nahverkehrsangebots für den gesamten Landkreis. Wichtiges Themenfeld ist dabei neben der Analyse allgemeiner Strukturdaten (Einwohnerzahlen, Pendlerverflechtungen etc.) auch eine detaillierte Untersuchung des ÖPNV-Angebotes.
Aufbauend auf der Bestandsaufnahme wird dann eine Schwachstellenanalyse durchgeführt, die auf Basis gemeinsam definierter Ziele und Richtwerte beispielsweise allgemeine räumliche Erschließungsdefizite oder auch Angebotsdefizite identifiziert und Schwachstellen deutlich macht.
Zur Behebung der festgestellten Schwachstellen und zur Erreichung der definierten Zielvorgaben zur Nahverkehrsentwicklung wird in einem weiteren Arbeitsschritt für die nächsten Jahre ein Maßnahmenpaket für den Landkreis erarbeitet, das neben dem Liniennetz und dem Fahrtenangebot auch die Infrastruktur sowie weitere qualitative Standards (z.B. Informationssystem) umfasst.
Über den aktuellen Arbeitsstand wird regelmäßig informiert.